
Ernährungsberatung
by KOSMEDICS
- ab 60 Minuten
Das Team um Dr. Karin Migglautsch hat sich der ganzheitlichen Therapie im Bereich Gesundheit
und körperliches Wohlbefinden verschrieben. Es vereint Schulmedizin mit alternativen
Therapiemöglichkeiten, ergänzt durch eine fundierte Ernährungsberatung.
Wir möchten mit einer gezielten Ernährungsumstellung dazu beitragen, dass Sie Ihre Lebensqualität
erheblich steigern können. Dazu bieten wir Ihnen eine umfassende Beratung, die auf Ihr
individuelles Krankheitsbild abgestimmt ist, sowie den Zugang zu nachhaltigen Ernährungsformen,
um Körper und Geist in Einklang zu bringen.
Gesunder Darm, gesunder Körper!

Unser Mikrobiom bildet die Grundlage für viele biochemische Prozesse in unserem Körper und
reguliert zu etwa 80 % unser Immunsystem sowie unsere allgemeine Gesundheit. Da zahlreiche äußere Einflüsse unser Mikrobiom beeinträchtigen können, möchten wir Sie darüber aufklären, wie Sie Ihr Mikrobiom neu aufbauen können, um Ihr Krankheitsbild zu regulieren.
Unser Fokus liegt auf einer entzündungshemmenden Ernährung, die dazu beiträgt, Ihre Lebensqualität zu verbessern.
Ernährungsumstellung in den folgenden Bereichen:
- Rheuma
- Arthrose
- Gicht
- Psoriasis
- Anti-Aging
- Grundlegende Sanierung des Mikrobioms
Zu meiner Person

Mein Name ist Anna Winter. Es ist meine Leidenschaft, Menschen über Lebensmittel und Ernährung aufzuklären und sie für eine gesunde sowie nachhaltige Lebensweise zu begeistern. Mit einem abgeschlossenen Studium in der Fachrichtung pädagogische Ernährungslehre und jahrelanger Erfahrung in der Gastronomie habe ich einen umfassenden Einblick gewonnen, was für unsere Gesundheit förderlich ist – und was nicht. Ich freue mich darauf, Sie auf Ihrem Weg zu mehr Gesundheit zu begleiten!
Weitere Infos zur Ernährungsberatung
Was ist Rheuma?
Rheuma ist ein Überbegriff für verschiedene entzündliche Erkrankungen, die Gelenke, Muskeln
und das Bindegewebe betreffen. Es umfasst eine Vielzahl von Krankheitsbildern, die oft mit
Schmerzen, Steifheit und eingeschränkter Beweglichkeit einhergehen.
Eine gezielte Ernährungstherapie kann das Krankheitsbild lindern, die Lebensqualität steigern und
rheumatischen Schüben vorbeugen.
Was ist Arthrose?
Arthrose, auch als Osteoarthritis bekannt, ist eine degenerative Gelenkerkrankung, die häufig mit
Alterserscheinungen in Verbindung gebracht wird. Sie tritt auf, wenn der Knorpel, der die Gelenke
polstert, sich abnutzt und verschleißt. Dies kann zu Schmerzen, Steifheit, Schwellungen und einer
eingeschränkten Beweglichkeit führen.
Die Ursachen für Arthrose sind vielfältig und beinhalten:
• Alter
• Übergewicht
• Verletzungen
• Genetische Veranlagung
• Überlastung durch sportliche Aktivitäten oder bestimmte Berufe
Bei Arthrose kann eine gezielte entzündungshemmende Ernährungstherapie helfen, Entzündungen
vorzubeugen und zu reduzieren, was das Wohlbefinden verbessert.
Was ist Gicht?
Gicht ist eine Stoffwechselerkrankung, die durch eine erhöhte Konzentration von Harnsäure im Blut
(Hyperurikämie) verursacht wird. Harnsäure entsteht im Körper als Abbauprodukt von Purinen, die
in verschiedenen Lebensmitteln und im Körper selbst vorkommen. Normalerweise wird Harnsäure
über den Urin ausgeschieden, aber wenn der Körper zu viel Harnsäure produziert oder nicht
ausreichend ausscheidet, kann sie sich in Form von Kristallen in den Gelenken ablagern.
Die Ablagerungen dieser Harnsäurekristalle verursachen Entzündungen, die zu schmerzhaften
Schüben führen, oft in einem oder wenigen Gelenken. Der häufigste Ort für einen Gichtanfall ist
das Großzehengelenk, aber auch andere Gelenke wie das Knie, der Knöchel oder das Handgelenk
können betroffen sein.
Ernährungstherapie
Eine gichtfreundliche Ernährung besteht vor allem aus einer Vielzahl an Obst, Gemüse,
Vollkornprodukten und fettarmen Milchprodukten. Es ist ratsam, purinreiche Lebensmittel wie rotes
Fleisch, Innereien, bestimmte Fische und Alkohol zu vermeiden oder nur in sehr kleinen Mengen zu
konsumieren. Eine regelmäßige Flüssigkeitszufuhr und eine gesunde Lebensweise unterstützen die
Behandlung von Gicht und helfen, Schübe zu verhindern.
Was ist Psoriasis?
Schuppenflechte, auch Psoriasis genannt, ist eine chronische, autoimmune Hauterkrankung, die bei
jedem Menschen anders verlaufen kann. Sie führt dazu, dass sich die Hautzellen schneller als
normal erneuern, was zu dicken, roten, schuppigen Flecken auf der Haut führt. Diese Flecken
können jucken, brennen oder schmerzen.
Ohne therapeutische Maßnahmen kann die Erkrankung langfristig Organe und Gefäße schädigen.
Psoriasis ist zudem eine Systemerkrankung, die vor allem die Gelenke sowie zugehörige Bänder
und angrenzende Weichteile betrifft (Psoriasisarthritis) und oftmals auch den Genitalbereich.
Die richtige Ernährung kann bei Schuppenflechte (Psoriasis) eine sehr unterstützende Rolle spielen.
Was bedeutet Anti-Aging?
Anti-Aging bezieht sich auf Maßnahmen und Praktiken, die darauf abzielen, den Alterungsprozess
zu verlangsamen, sichtbare Zeichen des Alterns zu reduzieren und die allgemeine Gesundheit zu
fördern. Dies umfasst verschiedene Bereiche.
Die Ernährung spielt eine entscheidende Rolle im Alterungsprozess und kann helfen, diesen zu
verlangsamen und das allgemeine Wohlbefinden zu fördern. Bestimmte Nährstoffe, Lebensmittel
und Ernährungsansätze gelten als besonders vorteilhaft für ein gesundes, junges Aussehen und zur
Bekämpfung von Alterserscheinungen.
Was ist das Mikrobiom?
Das Mikrobiom bezeichnet die Gesamtheit der Mikroorganismen (wie Bakterien, Pilze, Viren und
andere Mikroben), die in und auf dem menschlichen Körper leben. Besonders bekannt ist das
Darmmikrobiom, das die Milliarden von Mikroben umfasst, die im Verdauungstrakt, vor allem im
Dickdarm, siedeln. Diese Mikroben spielen eine zentrale Rolle in vielen biologischen Prozessen
und sind entscheidend für die Gesundheit.
Das Mikrobiom ist ein wesentlicher Bestandteil der menschlichen Gesundheit und spielt eine
entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung des Gleichgewichts im Körper. Die Pflege des
Mikrobioms durch eine ausgewogene Ernährung, ausreichend Bewegung, Stressmanagement und
den bewussten Umgang mit Medikamenten (wie Antibiotika) kann helfen, die Gesundheit zu
fördern und das Risiko für viele Erkrankungen zu reduzieren.
Um das Mikrobiom zu regenerieren, setzt man unter anderem auf ballaststoffreiche Ernährung mit
viel Gemüse, Vollkornprodukten und einer Reduktion des Konsums von Fleisch und tierischen
Fetten.
Unsere Partner






